Estrich - Der heimliche Star unter den Baustoffen

Estrich ist ein wichtiger Bestandteil des Fußbodenaufbaus und bildet die Grundlage für den späteren Belag, sei es Parkett, Fliesen oder Teppichboden. In diesem Artikel erfahren Sie, was Estrich ist, welche Arten es gibt und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen.

Inhalt
• Was ist Estrich?
• Vor-und Nachteile von Estrich
• Verarbeitung von Estrich
• Die 10 wichtigsten Fakten zum Thema Estrich
• Darauf kommt es beim Estrich an
• Von Lehm und Stroh zu modernem Estrich
• Welche handwerklichen Gewerke arbeiten heute mit Estrich?
• Die größten Produzenten von Estrich in Deutschland und Europa
• Die Bedeutung von Estrich für den Baustoffhandel und Baustoff-Fachmärkte
• 10 praktische Tipps für den handwerklichen Umgang mit Estrich
• Die fünf größten Fehler, die man im Umgang mit Estrich machen kann
• In welchen Ländern baut man ohne Estrich?

Was ist Estrich?

Estrich ist ein zementgebundener Baustoff, der als Untergrund für den späteren Bodenbelag dient. Er wird in flüssiger Form auf den Rohboden aufgebracht und danach geglättet. Estrich ist in der Regel zwischen 3 und 10 Zentimeter dick und kann in verschiedenen Ausführungen hergestellt werden.

Arten von Estrich
Es gibt verschiedene Arten von Estrich, die sich in ihrer Zusammensetzung und ihren Eigenschaften unterscheiden.

Zementestrich: Zementestrich ist die am häufigsten verwendete Estrichart. Er besteht aus Zement, Sand und Wasser und ist sehr robust und strapazierfähig. Allerdings ist er auch sehr spröde und kann bei hohen Belastungen Risse bekommen.

Calciumsulfatestrich: Calciumsulfatestrich wird aus Calciumsulfat, Sand und Wasser hergestellt. Er hat eine höhere Elastizität als Zementestrich und ist daher besser für den Einsatz in Räumen mit Fußbodenheizung geeignet. Allerdings ist er auch empfindlicher gegen Feuchtigkeit und sollte nicht in feuchten Räumen eingesetzt werden.

Magnesiaestrich: Magnesiaestrich wird aus Magnesia, Sand und Wasser hergestellt. Er ist sehr beständig gegen Feuchtigkeit und Schimmelbefall und eignet sich daher besonders für den Einsatz in Feuchträumen wie Badezimmern oder Kellerräumen.

Kunstharzestrich: Kunstharzestrich wird aus Kunstharzen und Sand hergestellt. Er ist sehr flexibel und kann daher auch bei starken Belastungen nicht brechen. Allerdings ist er auch teurer als die anderen Estricharten.

Vor- und Nachteile von Estrich

Estrich hat verschiedene Vor- und Nachteile, die bei der Wahl der Estrichart berücksichtigt werden sollten.

Vorteile:

Estrich bildet eine stabile Basis für den späteren Bodenbelag und sorgt für eine ebene Oberfläche.

Estrich kann durch die Zugabe von Zusatzstoffen an die individuellen Anforderungen angepasst werden, z.B. durch eine höhere Wärmeleitfähigkeit bei Verwendung einer Fußbodenheizung.

Estrich ist sehr robust und strapazierfähig und kann daher auch bei starken Belastungen verwendet werden.

Estrich ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich und kann daher auf die individuellen Bedürfnisse angepasst werden.

Nachteile:

Estrich benötigt eine gewisse Trocknungszeit, bevor der eigentliche Bodenbelag verlegt werden kann. Diese Zeit variiert je nach Estrichart und kann mehrere Wochen betragen.

Estrich kann bei unsachgemäßer Verarbeitung Risse bekommen, was zu einem erhöhten Aufwand bei der späteren Boden

Estrich kann bei unsachgemäßer Verarbeitung Risse bekommen, was zu einem erhöhten Aufwand bei der späteren Bodenbelagsverlegung führen kann.

Estrich kann durch Feuchtigkeit beschädigt werden. Insbesondere bei Calciumsulfatestrich kann es zu Schäden kommen, wenn er in feuchten Räumen eingesetzt wird.

Estrich kann je nach Art und Zusammensetzung teurer sein als andere Materialien, die als Untergrund für Bodenbeläge verwendet werden können.

Estrich kann im Falle von Renovierungen oder Umbauten schwieriger zu entfernen sein als andere Materialien, da er fest mit dem Rohboden verbunden ist.

Verarbeitung von Estrich

Die Verarbeitung von Estrich erfordert eine gewisse Sorgfalt und Erfahrung, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Zunächst muss der Rohboden vorbereitet werden, indem er von Schmutz, Staub und Unebenheiten befreit wird. Danach wird eine Trennschicht aufgebracht, um zu verhindern, dass der Estrich anhaftet.

Die Estrichmasse wird dann auf den vorbereiteten Boden gegossen und mit einem Glättungswerkzeug geglättet. Je nach Estrichart und -zusammensetzung kann eine Trocknungszeit von mehreren Wochen erforderlich sein, bevor der eigentliche Bodenbelag verlegt werden kann.

Estrich ist ein wichtiger Bestandteil des Fußbodenaufbaus und bildet die Grundlage für den späteren Bodenbelag. Es gibt verschiedene Arten von Estrich, die sich in ihrer Zusammensetzung und ihren Eigenschaften unterscheiden. Die Wahl der Estrichart sollte auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen abgestimmt sein. Estrich hat verschiedene Vor- und Nachteile, die bei der Entscheidung für oder gegen Estrich berücksichtigt werden sollten. Die Verarbeitung von Estrich erfordert Sorgfalt und Erfahrung, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Wie viel kostet Estrich als Untergrund für Bodenbeläge?

15-50 €/m2

Die Kosten für Estrich hängen von der Art des Estrichs ab und können in der Regel zwischen 15,- und 50,- Euro pro Quadratmeter liegen.

Die 10 wichtigsten Fakten zum Thema Estrich

1. Estrich ist ein zementgebundener Baustoff, der als Untergrund für Bodenbeläge dient. 

2. Estrich wird in flüssiger Form auf den Rohboden aufgebracht und danach geglättet.

3. Estrich ist in der Regel zwischen 3 und 10 Zentimeter dick und kann in verschiedenen Ausführungen hergestellt werden.

4. Es gibt verschiedene Arten von Estrich, darunter Zementestrich, Calciumsulfatestrich, Magnesiaestrich und Kunstharzestrich.

5. Die Wahl der Estrichart sollte auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen abgestimmt sein.

6. Estrich bildet eine stabile Basis für den späteren Bodenbelag und sorgt für eine ebene Oberfläche.

7. Estrich kann durch die Zugabe von Zusatzstoffen an die individuellen Anforderungen angepasst werden.

8. Estrich ist sehr robust und strapazierfähig und kann daher auch bei starken Belastungen verwendet werden.

9. Estrich benötigt eine gewisse Trocknungszeit, bevor der eigentliche Bodenbelag verlegt werden kann.

10. Die Verarbeitung von Estrich erfordert Sorgfalt und Erfahrung, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Darauf kommt es beim Estrich an.

Schichtdicke: Die Schichtdicke ist die Dicke des Estrichs, die auf den Untergrund aufgetragen wird. Die Schichtdicke hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Belastung, der Raumtemperatur und der Art des Estrichs.

Trocknungszeit: Die Trocknungszeit ist die Zeit, die benötigt wird, damit der Estrich vollständig aushärtet und bereit ist, mit dem Bodenbelag versehen zu werden. Die Trocknungszeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Schichtdicke, der Luftfeuchtigkeit und der Raumtemperatur.

Festigkeit: Die Festigkeit des Estrichs ist ein wichtiger Faktor, der seine Tragfähigkeit und seine Haltbarkeit bestimmt. Die Festigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Mischung, der Schichtdicke und der Trocknungszeit.

Wärmeleitfähigkeit: Die Wärmeleitfähigkeit ist ein wichtiger Faktor, wenn Estrich als Untergrund für eine Fußbodenheizung verwendet wird. Eine hohe Wärmeleitfähigkeit ermöglicht eine schnelle und effiziente Wärmeübertragung.

Schalldämmung: Die Schalldämmung ist ein wichtiger Faktor, wenn Estrich in Wohnbereichen oder in Gebäuden mit vielen Nutzern verwendet wird. Eine gute Schalldämmung kann dazu beitragen, Lärm und Geräusche zu reduzieren.

Wasserdurchlässigkeit: Die Wasserdurchlässigkeit ist ein wichtiger Faktor, wenn Estrich in Räumen mit hohem Feuchtigkeitsniveau verwendet wird, wie z.B. Badezimmer oder Waschküchen. Eine geringe Wasserdurchlässigkeit kann dazu beitragen, Schimmelbildung und Feuchtigkeitsschäden zu verhindern.

Brandverhalten: Das Brandverhalten ist ein wichtiger Faktor, der die Feuerbeständigkeit des Estrichs bestimmt. Einige Estricharten können besser gegen Feuer bestehen als andere, was für Gebäude mit hohen Sicherheitsanforderungen wichtig sein kann.

Diese Kennzahlen sind wichtige Faktoren, die bei der Planung und Umsetzung von Estrichprojekten berücksichtigt werden sollten. Die Wahl des richtigen Estrichs und die Berücksichtigung dieser Kennzahlen können dazu beitragen, einen stabilen und langlebigen Bodenbelag zu schaffen, der den Anforderungen des Projekts entspricht.

"Estrich ist das Fundament eines jeden Bodens. Es ist wichtig, dass er richtig vorbereitet und verarbeitet wird, um einen ebenen und stabilen Untergrund für den späteren Bodenbelag zu schaffen."

Michael, Estrichleger

Von Lehm und Stroh zu modernem Estrich Die Geschichte des Estrichs von der Antike bis heute

Vor langer Zeit, als die Menschen noch in Höhlen lebten, gab es keinen Estrich. Der Boden bestand aus Lehm und Stroh, was zwar funktionierte, aber nicht besonders hygienisch war. Im alten Rom gab es dann erstmals den sogenannten Opus Signinum, eine Art Estrich aus Kalk und Ziegelstaub, der zum ersten Mal eine ebene Oberfläche schuf.

Im Mittelalter wurde dann Estrich aus Kalkmörtel und Sand verwendet, um eine ebene Oberfläche für Steinböden zu schaffen. Später wurde dann auch Holz als Bodenbelag immer beliebter, wodurch Estrich an Bedeutung verlor.
Erst im 19. Jahrhundert erlebte Estrich ein Comeback, als der Bedarf an ebener Bodenfläche für die Industrialisierung und den Wohnungsbau stieg. In dieser Zeit wurde Estrich aus Gipsmörtel und Sand hergestellt, der schnell und einfach verarbeitet werden konnte.

In den 1920er Jahren wurde Estrich dann aus Zement, Sand und Wasser hergestellt, was bis heute die häufigste Estrichart ist. Mit der Erfindung der Fußbodenheizung wurde auch die Entwicklung von speziellen Estricharten wie Calciumsulfatestrich vorangetrieben, der besser für den Einsatz mit Fußbodenheizung geeignet ist.

Heute gibt es Estrich in verschiedenen Ausführungen und Zusammensetzungen, die den individuellen Anforderungen angepasst werden können.

Der vergessene Held des Fußbodens

Estrich mag heute selbstverständlich erscheinen, aber seine Geschichte ist eine der Entdeckungen, Erfindungen und Entwicklungen. Ohne Estrich würde es schwierig sein, einen ebenen Boden zu schaffen, auf dem wir gehen und

leben können. Also denkt das nächste Mal, wenn ihr einen Fußboden betretet, daran, dass Estrich der vergessene Held des Fußbodens ist!

Estrich: Ein vielseitiges Material mit Zukunftspotenzial

Estrich ist nicht nur eine wichtige Basis für den Fußbodenbelag, sondern auch ein vielseitiges Material mit Zukunftspotenzial. Insbesondere in Zeiten des Klimawandels und der Energiewende wird Estrich als Baustoff immer wichtiger. Durch die Zugabe von speziellen Zusatzstoffen kann Estrich eine höhere Wärmeleitfähigkeit erreichen und ist daher besonders gut für den Einsatz mit Fußbodenheizungen geeignet. In Kombination mit erneuerbaren Energien wie Solarenergie kann Estrich als Wärmespeicher genutzt werden, um den Energiebedarf von Gebäuden zu reduzieren.

Darüber hinaus kann Estrich auch zur Verbesserung der Schalldämmung eingesetzt werden. Durch die Verwendung von Schallabsorptionsmatten und Schallabsorptionsplatten kann der Schall im Raum reduziert und somit das Raumklima verbessert werden.

Nicht zuletzt bietet Estrich auch im Bereich der Gestaltung vielfältige Möglichkeiten. Durch die Verwendung von Farbpigmenten oder die Einbindung von Materialien wie Glas, Kies oder Metall können individuelle Designs und Muster geschaffen werden.

Die Geschichte des Estrichs ist eine der Entdeckungen, Erfindungen und Entwicklungen. Von den Anfängen aus Lehm und Stroh bis hin zum modernen Estrich aus Zement, Sand und Wasser – Estrich hat sich im Laufe der Jahrhunderte immer weiterentwickelt und ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil des Fußbodenaufbaus.

Doch Estrich ist nicht nur eine Basis für den Fußbodenbelag, sondern auch ein vielseitiges Material mit Zukunftspotenzial. Durch die Zugabe von speziellen Zusatzstoffen kann Estrich eine höhere Wärmeleitfähigkeit erreichen und als Wärmespeicher genutzt werden. Darüber hinaus bietet Estrich auch im Bereich der Schalldämmung und Gestaltung vielfältige Möglichkeiten.

Welche handwerklichen Gewerke arbeiten heute mit Estrich?

Bodenleger: Bodenleger verlegen den eigentlichen Bodenbelag auf dem Estrich, der zuvor von Estrichlegern vorbereitet wurde.

Estrichleger: Estrichleger bereiten den Untergrund vor und bringen den Estrich auf den Rohboden auf. Sie sorgen dafür, dass der Estrich gleichmäßig verteilt und glatt ist.

Heizungsbauer: Heizungsbauer verlegen unter Umständen die Fußbodenheizung, die im Estrich eingebettet ist und somit für eine gleichmäßige Wärmeverteilung sorgt.

Fliesenleger: Fliesenleger verlegen Fliesen auf dem Estrich, der zuvor von Estrichlegern vorbereitet wurde.

Parkettleger: Parkettleger verlegen Parkett auf dem Estrich, der zuvor von Estrichlegern vorbereitet wurde.

Maler und Lackierer: Maler und Lackierer können den Estrich gegebenenfalls bearbeiten oder streichen, um ein bestimmtes Design zu erzielen.

Insgesamt arbeiten also verschiedene Gewerke mit Estrich, um einen ebenen und stabilen Untergrund für den späteren Bodenbelag zu schaffen. Jedes Gewerk hat dabei seine speziellen Aufgaben und Anforderungen, die bei der Verarbeitung von Estrich berücksichtigt werden müssen.

Estrich ist wie die Basis einer Beziehung - wenn es nicht gut gemacht wird, kann es später zu Problemen führen. Aber wenn es gut gemacht wird, hält es für immer."

Markus, Parkettleger

Die größten Produzenten von Estrich in Deutschland und Europa

Deutschland:
Ardex GmbH
Knauf Gips KG Saint-Gobain Weber GmbH
Mapei GmbH
Sika Deutschland GmbH

Europa:
LafargeHolcim Saint-Gobain Weber Mapei
Ardex GmbH 
Knauf Gips KG

Diese Unternehmen haben einen großen Anteil am europäischen Estrichmarkt und bieten eine breite Palette an Estrichprodukten und -systemen an. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es noch weitere Hersteller und Anbieter gibt. Die Auswahl des richtigen Herstellers und der passenden Estrichart hängt von den individuellen Anforderungen und Bedürfnissen des Projekts ab.

Die Bedeutung von Estrich für den Baustoffhandel und Baustoff-Fachmärkte

Estrich hat eine große Bedeutung für den Baustoffhandel und Baustoff-Fachmärkte. Als wichtiger Bestandteil des Fußbodenaufbaus wird Estrich für nahe- zu jedes Bau- oder Renovierungsprojekt benötigt, bei dem ein ebener Bodenbelag gewünscht wird.

Baustoff-Fachmärkte und der Baustoffhandel bieten eine breite Palette an Estrichprodukten und -systemen an, die den individuellen Anforderungen und Bedürfnissen der Kunden entsprechen. Dies umfasst sowohl die verschiedenen Estricharten wie Zementestrich, Calciumsulfatestrich, Magnesiaestrich und Kunstharzestrich als auch spezielle Zusatzstoffe, die eine höhere Wärmeleitfähigkeit oder Schalldämmung ermöglichen.

Darüber hinaus bieten Baustoff-Fachmärkte und der Baustoffhandel auch fachliche Beratung und Unterstützung bei der Auswahl des passenden Estrichs für das jeweilige Projekt an. Dies umfasst auch die Verarbeitung von Estrich, die richtige Trocknungszeit und die Verwendung von geeignetem Werk- zeug.

Insgesamt ist Estrich ein wichtiger Umsatzträger für Baustoff-Fachmärkte und den Baustoffhandel. Durch die große Bedeutung von Estrich im Bauwesen und den individuellen Anforderungen der Kunden wird auch in Zukunft eine hohe Nachfrage nach Estrichprodukten und -systemen erwartet

Estrich ist wie das Herz des Bodens - es hält alles zusammen und sorgt dafür, dass es stabil und sicher ist."

Petra, Heizungsbauerin

10 praktische Tipps für den handwerklichen Umgang mit Estrich

1. Planen Sie die Estrichverarbeitung sorgfältig im Voraus und bereiten Sie den Untergrund gründlich vor.

2. Achten Sie darauf, dass der Estrich gleichmäßig verteilt ist und keine Lufteinschlüsse entstehen.

3. Nutzen Sie für die Glättung des Estrichs nur hochwertige Glättwerkzeuge.

4. Vermeiden Sie es, den Estrich zu stark zu verdichten, da dies zu einer geringeren Festigkeit führen kann.

5. Achten Sie darauf, dass der Estrich ausreichend trocknet, bevor Sie den Bodenbelag verlegen.

6. Verwenden Sie für die Verlegung von Bodenbelägen geeignete Klebstoffe und beachten Sie die Vorgaben des Herstellers.

7. Schützen Sie den Estrich vor Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen, insbesondere während der Trocknungszeit.

8. Beachten Sie die Vorgaben des Herstellers hinsichtlich der maximalen Schichtdicke und der Mindesttrocknungszeit.

9. Vermeiden Sie es, schwere Lasten auf den Estrich zu stellen, bevor er vollständig ausgehärtet ist.

10. Lassen Sie sich bei Bedarf von einem erfahrenen Fachmann beraten und unterstützen.

Mit diesen 10 praktischen Tipps sind Sie gut gerüstet für den handwerklichen Umgang mit Estrich und können ein optimales Ergebnis erzielen. Achten Sie jedoch immer darauf, dass Estrich eine gewisse Sorgfalt und Erfahrung erfordert und sich bei Bedarf von einem erfahrenen Fachmann beraten lassen.

Die fünf größten Fehler, die man im Umgang mit Estrich machen kann:

1. Unzureichende Vorbereitung des Untergrunds: Ein unebener oder uneben vorbereiteter Untergrund kann dazu führen, dass der Estrich ungleichmäßig verteilt wird und später Risse bildet.

2. Zu wenig Trockenzeit: Estrich benötigt eine ausreichende Trockenzeit, um seine volle Festigkeit zu erreichen. Wenn der Estrich zu früh belastet wird, kann dies zu Rissen und Schäden führen.

3. Falsche Verarbeitung: Eine unsachgemäße Verarbeitung kann zu einer schlechten Qualität des Estrichs führen, z.B. durch ungleichmäßige Verteilung oder zu starkes Verdichten des Estrichs.

4. Verwendung von ungeeigneten Materialien: Die Verwendung von ungeeigneten Materialien, z.B. Klebstoffen oder Bodenbelägen, kann zu einer unzureichenden Haftung und damit zu einer Beschädigung des Estrichs führen.

5. Unzureichender Schutz des Estrichs: Estrich muss vor Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen geschützt werden, insbesondere während der Trocknungszeit. Eine unzureichende Schutzmaßnahme kann dazu führen, dass der Estrich beschädigt oder uneben wird.

Durch die Vermeidung dieser Fehler und durch eine sorgfältige Verarbeitung kann ein hochwertiger und langlebiger Estrich erzielt werden

"Estrich ist wie der Teppich auf einer Treppe - wenn er nicht richtig gemacht wird, ist alles andere wertlos."

Sarah, Bodenlegerin

In welchen Ländern baut man ohne Estrich?

Es gibt viele Länder, in denen Böden ohne Estrich aufgebaut werden. Die Art der Bodenkonstruktion hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. den klimatischen Bedingungen, der Verfügbarkeit von Baustoffen und den kulturellen und architektonischen Vorlieben.

Einige Länder, in denen Böden ohne Estrich aufgebaut werden, sind:
Japan: In Japan wird oft ein Bodenbelag aus Tatami-Matten auf einer Unterlage aus Reisstroh verwendet. Diese Art von Bodenbelag ist weich, langlebig und isoliert gut gegen Wärme und Kälte.

Südostasien: In Ländern wie Thailand, Indonesien und Malaysia werden oft Böden aus Holz oder Bambus aufgebaut. Diese Bodenbeläge sind langlebig und robust und passen gut zum tropischen Klima der Region.

Mexiko: In Mexiko werden oft Böden aus Terrakotta-Fliesen oder Zementfliesen aufgebaut. Diese Bodenbeläge sind langlebig und robust und passen gut zum sonnigen Klima der Region.

Marokko: In Marokko werden oft Böden aus Zellige-Fliesen aufgebaut, die aus handgefertigten Keramikfliesen bestehen. Diese Art von Bodenbelag ist langlebig, attraktiv und passt gut zum kulturellen Stil der Region.

Skandinavien: In Skandinavien werden oft Böden aus Holz aufgebaut, die eine warme und gemütliche Atmosphäre schaffen. Diese Art von Bodenbelag ist langlebig und robust und passt gut zum kühlen Klima der Region.

Diese Liste ist nicht vollständig, es gibt viele weitere Länder, in denen Böden ohne Estrich aufgebaut werden. Es zeigt jedoch, dass es viele verschiedene Möglichkeiten gibt, einen Boden ohne Estrich zu gestalten, die auf die klimatischen Bedingungen, die kulturellen Vorlieben und die Verfügbarkeit von Baustoffen in verschiedenen Regionen der Welt abgestimmt sind.

Fazit:

Estrich ist ein wichtiger Bestandteil des Fußbodenaufbaus und wird als Untergrund für viele verschiedene Bodenbeläge verwendet, einschließlich Fliesen, Parkett, Teppichboden und Vinylboden. Estrich kann aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, wie z.B. Zement, Gips, Kunstharz oder Calciumsulfat, und wird auf den Untergrund aufgetragen, um eine ebene und stabile Basis für den Bodenbelag zu schaffen. Estrich hat eine Reihe von wichtigen Kennzahlen, wie z.B. Schichtdicke, Trocknungszeit, Festigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Schalldämmung, Wasserdurchlässigkeit und Brandverhalten, die bei der Planung und Umsetzung von Estrichprojekten berücksichtigt werden sollten. Es gibt auch Alternativen zum Estrich, die je nach Projekt und Anforderungen in Betracht gezogen werden können. Estrich ist ein wichtiger Baustoff für das Baugewerbe und wird in vielen Gebäuden und Anwendungen eingesetzt

Die Ode an den Estrich:

Der Estrich, der ist nicht verkehrt,
weil er den Boden Haltung lehrt.
Er bildet festen Untergrund,
lässt man ihn weg, wird’s ungesund.

Der Estrich hilft den Böden allen,
die uns zu Hause so gefallen.
Ob Teppich, Fliese oder Parkett,
der Estrich macht den Boden nett.

Willst du’s zu Hause waagerecht,
dann ist das ohne Estrich schlecht,
den ohne Estrich sind sie alle,
die schönen Böden nur Stolperfalle.

Der Estrich braucht die Handwerkskunst,
sonst verliert er schnell unsere Gunst.
Ist der Boden nicht ganz gerade,
saget der Bauherr „O, wie schade!“

Drum lasst uns heute den Estrich loben.
Selbst wenn er unten liegt und nicht oben.
Denn ohne Estrich, das ist klar
bleibt jeder Boden sonderbar!

Und willst du besten Estrich haben,
brauchst du dafür den richtigen Laden,
den besten Estrich bekommst du hier
bei CAPITAL Baustoffe also hol ihn dir.